Ab Herbst 2019 gibt es an allen öffentlichen Schulen
New Yorks jeden Montag fleischfreie Verpflegung für alle Schüler. Dies umfasst das Morgen- und Mittagessen für alle 1,1 Millionen Schüler der Stadt. Info auf der
Meatless Monday Homepage dazu. Seit 2017 ist das Schulessen für alle Schüler in New York kostenlos. Deshalb ist dieser Entscheid von grosser Tragweite. Nicht nur für das Klima, sondern auch für die Gesundheit der Kinder wird es positive Auswirkungen haben, wie der Bürgermeister als Grund für diese Massnahme angibt.
27. Februar bis 3. März 2017: Die
Stadt Nidau bietet einen Vegi-Tag im Skilager an
Juni 2014: Lush, Hiltl und Swissveg lancieren Kampagne zum Vegi-Tag
Unter dem Motto «Was bringt ein Vegi-Tag» klärt Swissveg über die Vorteile eines wöchentlich fleischfreien Tages auf. Unumstritten sind die Vorteile vegetarischer Ernährung aus Sicht des Umweltschutzes. Kein Fleisch, Geflügel und Fisch bedeutet kein Tierleid, aber auch eine geringere Belastung der Umwelt: Mit einem Vegi-Tag in der Woche werden soviel CO2 eingespart, als wenn man zwei Mal mit dem Auto durch die ganze Schweiz fahren würde. Auch wird Wasser in der Menge von 300 Badewannenfüllungen eingespart.
Das Restaurant Hiltl gilt als das bekannteste vegetarische Restaurant der Schweiz. Ab dem 5. Juni kann jeweils Donnerstags bei Abgabe des «Was bringt ein Vegi-Tag?» Flyers im Hiltl Laden in der St. Annagasse 18 ein veganes Glacé eingelöst werden.
Auch bei Lush gibt es was zu holen. Lush gilt als die populärste Marke für handgemachte, natürliche Kosmetik. Ebenfalls jeden Donnerstag erhält man kostenlos ein Stück Seife bei Abgabe des Flyers.
Dezember 2013: Auch die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) unterstzützt nun den Vegi-Tag
Damit hat die erste Ernährungsorganisation der Schweiz beschlossen den Vegi-Tag zu unterstützen. Die Nachhaltigkeit der vegetarischen Ernährung gab den Ausschlag.
Möge dies fürs kommende Jahr ein Vorbild für die vielen Geusndheitsorganisationen der Schweiz sein, die den Vegi-Tag ausdrücklich (noch) nicht unterstützen.
12. August 2013: Die Stadt Nidau hat den Vegi-Tag eingeführt
4. April 2012: Vegi-Tag in der Klinik St. Pirminsberg
Auch in der Ostschweiz kommen Vegis nun in den Genuss eines vegetarischen Wochentags. Als erste psychiatrische Klinik in der Schweiz bietet die Klinik
St. Pirminsberg in Pfäfers SG ihren Bewohnern und auch den Besuchern jeden Donnerstag komplett vegetarische Menüs an.
Die Küche der Klinik ist bekannt für ihre regionale und qualitativ hochwertige Gastronomie. So wurde die Gemeinschaftsküche auch als erste Psychiatrie mit der «Goldenen Krone» des Trägervereins
«Culinarium» ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass Lyss als erste Stadt der Schweiz offiziell einen vegetarischen Wochentag einführen wird. Die Stadt im Berner Seeland wird dieses Ereignis am 12. Mai 2012 bei einem tollen Stadtfest feiern, mit Live-Musik, Kochvorführungen und Markständen mit kostenloser Vegi-Degustation.
27. Oktober 2011: Vegi-Tag im Altersheim Klus Park
«Es ist nie zu spät für eine positive Veränderung!»
Im Juli hat das Altersheim Klus Park in Zürich offiziell einen vegetarischen Wochentag eingeführt. Die Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus war an diesem Tag dabei und hat in der Ausgabe ihrer Zeitschrift Vegi-Info ausführlich über den ersten Vegi-Tag im Altersheim berichtet.
5. Sept. 2011: Vegi-Tag im Kulturmarkt Wiedikon / Zürich eingeführt
Nun gibt es den vegetarischen Wochentag auch im Kulturmarkt in Wiedikon. Jeden Montag sind die beiden Tagesmenüs vegetarisch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00 bis 13:30 Uhr. Den aktuellen Wochenmenüplan finden Sie hier:
Wochenmenü Kulturmarkt. Auch an den anderen Wochentagen gibt es immer ein vegetarisches Tagesmenü.
Die Leiterin des Restaurants Kulturmarkt, Gaby Widmer, sagt dazu: "Sich fleischlos ernähren ist mehr als nur ‚gesund essen‘ es bedeutet Sorge tragen zu sich und seiner Umwelt." In ungezwungener Atmosphäre kann man sich im Kulturmarkt schlau, schnell und fair verpflegen. Die Küche verwendet frische, saisonale und meist biologische Produkte, die Gerichte kosten zwischen 15.- und 19.- Fr.
7. Juli 2011: Vegi-Tag im Altersheim Klus Park in Zürich
Wir freuen uns! Denn das Altersheim Klus Park in Zürich erklärt ab dieser Woche jeden Donnerstag zum Vegi-Tag! Die Restaurantküche bietet ab dem 7. Juli jeden Donnerstag zwei verschiedene vegetarische Mittagsmenüs an um auf diese Weise die Bewohner und Gäste des ehemaligen Theodosianums auf die Auswirkungen des übermässigen Fleischkonsums aufmerksam zu machen. Auch am Donnerstagmorgen und -abend wird kein Fleisch serviert werden.
Extra für diesen besonderen Tag, haben die Bewohner Tischsets kreiert. Zudem werden Poster aufgehängt und Infomaterial aufgelegt.
Das Altersheim Klus Park ist mitten in Zürich in einem wunderschönen Park gelegen und kann auch von auswärtigen Gästen besucht werden. Ein Besuch lohnt sich bestimmt!
23. Februar 2011: Lausanne möchte als erste Stadt der Schweiz einen vegetarischen Wochentag einführen!
Das Parlament hat entschieden: In Lausannes Schulen soll es jede Woche einen vegetarischen Tag geben. Die konkrete Umsetzung dieses Projekt ist noch unklar, es fehlt noch der Beschluss von einigen Entscheidungsträgern. Wir drücken Lausanne die Daumen, dass es bald mit einem vegetarischen Wochentag klappen wird.
Infos:
Un Jour sans viande à l'école - Une fois par semaine, les cantines scolaires de Lausanne seront végétariennes. La Ville a adopté cette mesure récemment rejetée par l’Etat.
22. Februar 2011
Video: Donnerstag vegetarisch: Was ein einziger Tag bewirkt:
Fleischfreier Donnerstag in Wiesbaden
Am Samstag, 15.01.2011 fand in Wiesbaden die Auftaktveranstaltung der Kampagne "Fleischfreier Donnerstag" vor dem Rathaus statt.
Am Samstag, 25. September 2010 wurde der Veggietag mit einer Auftaktveranstaltung in Schweinfurt eingeführt. Nach Bremen ist Schweinfurt somit die zweite Stadt in Deutschland in der es jeden Donnerstag heisst: "Donnerstag ist Veggietag".
Nach dem katholischen Hilfswerk
Fastenopfer hat nun auch das evangelische Hilfswerk
Brot für alle beschlossen den Vegi-Tag offiziell zu unterstützen. Zudem kam auch noch die Stiftung für ökologische Entwicklung
Biovision hinzu.
Folgende Organisationen unterstützen nun auch den Vegi-Tag: Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner (AGSTG), Tierschutzbund Zürich, Verein gegen Tierfabriken Schweiz VgT, Network for Animal Protection
16. Juli 2010:
Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt den Vegi-Tag!
Wir freuen uns, dass wir nun auch die grösste Tierschutzorganisation der Schweiz zu den Unterstützern des Vegi-Tags zählt.
29. Juni 2010:
Die Hauptstadt der USA, Washington D.C. führt den Vegi-Tag ein!
Mit einer grossen Zeremonie wurde der Start dieses Projektes in der USA gefeiert. Mehr Infos dazu unter
Meat-Free DC. Und in der internationalen
Übersicht der Städte auf dieser Homepage.
Im Gegensatz zu anderen Städten empfiehlt Washington nicht nur auf Fleisch, sondern generell auf alle tierischen Produkte zu verzichten. Sie fördern somit sogar einen veganen Wochentag.
25. Juni 2010:
Der Vegi-Tag findet immer mehr Unterstützung!
Nebst 3 Nationalräten unterstützt nun auch die Grüne Partei der Schweiz den Vegi-Tag offiziell
10. Juni 2010:
Radiosendung Doppelpunkt auf DRS 1:
«Schnittwunden»: Folgen des steigenden Fleischkonsums
Ein Kilo Fleisch benötigt für seine Herstellung etwa zehnmal mehr Land als die Produktion eines Kilos pflanzlicher Nahrung. In Industrie- und Schwellenländern reicht das Land nicht mehr aus, um das Futter fürs Vieh herzustellen. Man weicht in Entwicklungsländer aus. Dort entstehen riesige Monokulturen. Auf Kosten der dortigen Kleinbauern, die ihr Land verlieren, und auf Kosten der Umwelt.
Die Sendung kann auch online angehört und herunter geladen werden:
Doppelpunkt
Laut dieser Sendung würde auch die Schweizer Gesellschaft für Ernährung (SGE) einen Vegi-Tag unterstützen.
7. Juni 2010:
TV-Sendung «Einstein»:
«Rind produziert so viel CO2 wie ein Auto»
Was wäre, wenn die Schweiz einen fleischlosen Tag pro Woche einführen würde?
Nach Berechnungen der ETH Zürich würde die Schweiz damit 600 000 Tonnen CO2-eq pro Jahr einsparen können. Das entspricht einer Autofahrt von ca. 3,7 Milliarden Kilometern!
13. April 2010:
Aufruf für einen vegetarischen Wochentag im Kanton Waadt
In der Romandie macht die kleine Gruppe «Végésanté» von sich reden. Mit Unterstützung der Waadtländer Grünen wurde eine Motion an die Stadtverwaltung von Lausanne eingereicht um im öffentlichen und privaten Sektor einen vegetarischen Wochentag durchzusetzen.
Weitere Informationen zum Vegi-Tag in der Romandie:
Végésanté
15. September 2009:
WWF organisiert vegetarische Mittagessen
Für die
WWF-Aktion «Panda-Zmittag» haben 436 Institutionen gemeinsam ein Zeichen für unseren Planeten gesetzt und ausschliesslich vegetarische Mittagessen serviert!
Wegen des grossen Erfolges ist für den 14. September 2010 eine Widerholung dieses einen vegetarischen Mittagessens geplant. Der Name wurde dazu auf «Aktion Klima-Zmittag» geändert.